Publikationen

Alteisensammlung & Sonderabfallsammlung

Die Firma Alteisen Aeschbacher AG, führt am Dienstag, 06. Mai 2025, von 08.00 – 12.00 Uhr in Wyssachen eine Alteisensammlung durch. Die Altstoffe müssen selber auf den Wendeplatz (Möösli) gebracht werden.

Mit der Altola AG für Sonderabfälle, findet am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 13.00 – 15.00 Uhr ein Sammeltag statt. Die Sonderabfälle müssen auch selber auf den Wendeplatz (Möösli) gebracht werden.

Wyssachen,

Informationen Wahl Gemeindepräsidium / Anpassung Organisationsreglement

Informationen Wahl Gemeindepräsidium / Anpassung Organisationsreglement

Der Gemeinderat hat sich seit Beginn des Jahres mit der Anpassung des Organisationsreglements befasst. An der Klausursitzung im Januar wurde eine Fassung verabschiedet und unverzüglich zur Vorprüfung ans Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern (AGR) eingeschickt. Inzwischen ist eine positive Rückmeldung eingetroffen und das Geschäft kann der Gemeindeversammlung unterbreitet werden.

Da an der gleichen Gemeindeversammlung ebenfalls die Wahl des Gemeindepräsidiums für die restliche Amtsdauer bis 31. Dezember 2028 stattfinden soll, wurde der Termin um zwei Wochen nach hinten verschoben, damit die Frist des aktuell gültigen Organisationsreglements für die Bekanntmachung der Wahl resp. das Einreichen von Wahlvorschlägen (60 Tage vor der Wahl) eingehalten werden kann. Die Gemeindeversammlung findet am Montag, 16. Juni 2025, 20.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus Wyssachen, statt. So kann die Wahl eines Gemeindepräsidiums rechtmässig stattfinden.

Allfällige Wahlvorschläge können bis spätestens Dienstag, 27. Mai 2025, 11.30 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Wyssachen eingereicht werden. Sie müssen von mindestens 10 Stimmberechtigten unterschrieben sein. Die Kandidierenden müssen mit Name, Vorname, Jahrgang, Beruf und Adresse bezeichnet sein. Derselbe Name darf nur einmal (kumulieren geht nicht) auf einem Wahlvorschlag stehen. Die Kandidierenden haben der Kandidatur schriftlich zuzustimmen. Bei der Gemeindeverwaltung können Formulare für die Wahlvorschläge bezogen werden.

Die fristgerechte Einberufung der Gemeindeversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen. Die öffentliche Auflage (neues Organisationsreglement sowie Unterlagen zu den anderen Geschäften) findet 30 Tage vor der Gemeindeversammlung statt.

Wyssachen,

Asiatische Hornisse

Liebe EinwohnerInnen von Wyssachen

Von INFORAMA haben wir ein wichtiges Informationsschreiben zur asiatischen Hornisse erhalten. Es ist wichtig, Sie auf die asiatische Hornisse aufmerksam zu machen. In unmittelbarer Nähe von Nestern können diese für den Menschen potenziell gefährlich werden. Daher bitten wir Sie, nach der Entdeckung von asiatischen Hornissen oder Nestern besonders wachsam zu sein.


Ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe tragen entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Risiken zu minimieren.

Informationen finden Sie im Flyer. Für weitere Fragen steht INFORAMA Ihnen gerne zur Verfügung.

Wyssachen,

Änderung Überbauungsordnung Hölzler - öffentlichen Auflage

Der Gemeinderat Wyssachen bringt gestützt auf Art. 60 des Baugesetzes vom 09. Juni 1985 die Änderung der Überbauungsordnung Hölzler zur öffentlichen Auflage. Die Änderung besteht aus folgenden Unterlagen:

  • Überbauungsvorschriften
  • Überbauungsplan
  • Erläuternde Unterlagen: Erläuterungsbericht, Vorprüfungsbericht

Die Unterlagen liegen während 30 Tagen, vom 21. März 2025 bis am 22. April 2025, in der Gemeindeverwaltung Wyssachen öffentlich auf.

Einsprachen und Rechtsverwahrungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet bei der Gemeindeverwaltung Wyssachen Gemeindehaus 118, 4954 Wyssachen, einzureichen

Wyssachen,

Abstimmungs- und Wahlausschuss 2025 - 2026

Die Amtsdauer für den Abstimmungs- und Wahlausschuss beträgt 2 Jahre. Jedes Jahr treten automatisch die Hälfte der Mitglieder zurück. Für eine Amtsdauer vom 01.01.2025 – 31.12.2026 wurden gewählt:

- Minder Jannis
- Reist Sarina
- Röthlisberger Aline
- Zbinden Benjamin

Wyssachen,

2'661 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialen wiederverwertbar sind. Die Einwohnergemeinde Wyssachen hat im Rahmen des Berner Projekts unter dem Label Bring Plastic Back im Jahr 2024 die stolze Zahl von total 2'661 kg Haushaltkunststoff gesammelt und so dem Recycling zugeführt.

Die Einwohnergemeinde Wyssachen ist Teil des schweizweit ersten, kantonal einheitlichen und national mit Bring Plastic Back kompatiblen Sammelsystem für Haushaltkunststoffe. Diese Berner Recyclinglösung – unterstützt von der AVAG Umwelt AG – startete im Mai 2023 mit 50 Gemeinden. Nach bald zwei Jahren kann vermeldet werden, dass aktuell in 204 Berner Gemeinden bereits 637’242 Personen Zugang zum Sammelsystem haben.

Die Akzeptanz dieser Recyclinglösung ist erfreulich, wurden bisher doch 2,58 Mio. kostenpflichtige Sammelsäcke in den Umlauf gebracht und total 1910 Tonnen Kunststoff (2023: 430 Tonnen, 2024: 1476 Tonnen)  retourniert. Davon wurden im Jahr 2024 allein in der Einwohnergemeinde Wyssachen 2'661 Kilogramm Kunststoffe gesammelt und dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.

Bring Plastic Back – Plastikrecycling, dem vertraut werden kann

Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Verbands Schweizer Plastic Recycler (https://plasticrecycler.ch) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.

Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet 

Die Kunststoffsammlung der Einwohnergemeinde Wyssachen ersetzte 2024 im stofflichen Recycling 1'331 kg Neumaterial, was 3'992 l Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 1'039 m Kabelschutzrohren. Die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten so 1'329 kg Stein- oder Braunkohle. Gegenüber der thermischen Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage konnten 7'531 kg CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Autofahrt mit einem Mittelklassewagen von 57’964 km.

Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung

Die erfolgreiche Umsetzung des Berner Sammelsystem mit Bring Plastic back hat auch im Kanton Solothurn Aufmerksamkeit erregt. Nach einer umfassenden Evaluation hat der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden VSEG das System mit marginaler Adaption übernommen allen Solothurner Gemeinden zur Umsetzung empfohlen. Damit ist man dem Ziel einer flächendeckenden Lösung ein bedeutender Schritt nähergekommen.

Weitere Informationen und Kontakte sind zu finden unter sammelsack.ch

Wyssachen,

Konstituierung

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Ressortzuteilung vorgenommen:

Ressort                                 Ressortvorsteher                          Stellvertretung
Präsidial                                 vakant                                              Meister Richard
Finanzen/Steuern/ÖSI           Ruf Klaus                                         Schneider Christian
Bauen und Werke                  Meister Richard                               Ruf Klaus
Bildung                                   Schneider Christian                         Eggimann Andrin
Soziales/Kultur                       Eggimann Andrin                             Ruf Klaus

Das Gemeindepräsidium bleibt vorerst vakant. Der Gemeinderat wird das Organisationsreglement im Januar 2025 überarbeiten und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern zur Vorprüfung einreichen. Sobald wir entsprechende positive Rückmeldung erhalten haben, kann eine ausserordentliche Gemeindeversammlung angesagt werden. Das Reglement muss 30 Tage öffentlich aufliegen. Sofern die Änderung der Amtszeitbeschränkung angenommen wird, kann sich der bisherige Gemeindepräsident, Hans Peter Baltensperger, anschliessend wieder wählen lassen.

Folgende Mitglieder wurden an der Gemeindeversammlung in die beiden Kommissionen gewählt:

Baukommission
Oppliger Janick, Landwirt, Ryseralp 210 (neu)
Uhlmann Eva, Schreinerin, Heimige 63 (bisher)
Steffen Daniel, Landwirt/Schreiner/Zimmermann, Rönnle 139 (bisher)
Wymann Fabian, Maurer, Hübeli 187 (neu)

Bildungskommission
Baumann Debora, MPA, Pfarrhus 108f (neu)
Maag Anja, Primarlehrerin, Schürliacher 190 (bisher)
Mathys Dirk, Mechaniker, Sager 263 (bisher)
Zaugg Peter, Landwirt, Hägsbach 81 (bisher)

Wyssachen,

Orientierungsschrift 154

Wyssachen,

Kunststoffsammlung - Andere Sammelstelle ab September 2024

Die separate Kunststoffsammlung mit dem Sammelsystem «Bring Plastic back» wurde in Wyssachen am 01. März 2024 erfolgreich eingeführt. Nun gibt es eine Änderung bei der Sammelstelle. Die bestehenden Container sind zu klein. Da das Platzangebot beim Gemeindehaus begrenzt ist, wird der Kunststoff ab September 2024 im Möösli beim Salzsilo mit einem grösseren Container gesammelt. Die Kunststoff-Sammelstelle beim Gemeindehaus wird aufgelöst. Wir danken fürs Verständnis.

Weitere Verkaufs- und Sammelstellen finden Sie unter https://www.sammelsack.ch/wo-sie-uns-finden

Wyssachen,

Orientierungsschrift 153

Wyssachen,

Abstimmungs- und Wahlausschuss 2024 - 2025

Die Amtsdauer für den Abstimmungs- und Wahlausschuss beträgt 2 Jahre. Jedes Jahr treten automatisch die Hälfte der Mitglieder zurück. Für eine Amtsdauer vom 01.01.2024 – 31.12.2025 wurden gewählt:

- Mike Grossenbacher
- Raphael Sommer
- Romina Zaugg
- Sabrina Zaugg

Wyssachen,

Wyssachen lanciert die Sammlung von Haushalt-Kunststoffen

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoffe sind im Haushalt allgegenwärtig. Diese gehören aber nicht in den Kehricht, sondern können mit «Bring Plastic back» der Wiederverwertung zugeführt werden. Ein wegweisendes Projekt macht es nun für Gemeinden im Kanton Bern einfach, dies ihrer Bevölkerung zu ermöglichen. Neben Wyssachen setzen seit dem 01. Mai 2023 zahlreiche weitere Berner Gemeinden auf das neue Recyclingsystem.

Im Kanton Bern wird eine neue Recyclinglösung angeboten, die eine einheitliche und koordinierte Sammlung von Haushalt-Kunststoffen möglich macht. Entwickelt wurde sie von der Entsorgungsfirma AVAG Umwelt AG gemeinsam mit Gemeinden, Partnern und der Kunststoffverwerterin InnoRecycling AG. Das Vorhaben wurde zudem vom Amt für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern unterstützt.

Der Gemeinderat von Wyssachen hat sich intensiv damit auseinandergesetzt und sich im Interesse der Bevölkerung und der Umwelt für die Einführung dieser zertifizierten und nachhaltigen Sammellösung entschieden. Ab dem 01. März 2024 können deshalb in Wyssachen und zugleich in über 150 weiteren Berner Gemeinden Haushalt-Kunststoffe mit dem System «Bring Plastic back» gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Finanziert wird das Bringsystem nach dem Verursacherprinzip durch den Verkauf von kostenpflichtigen Sammelsäcken.

Für das erarbeitete System sprechen neben den ökologischen Aspekten vor allem auch die einheitliche Funktionsweise über Gemeindegrenzen hinweg sowie, dass Entsorger und Detailhändler in das System eingebunden werden können, wie die Gemeinde Wyssachen mitteilt.

Die Schweizer Politik fordert mittelfristig eine derartige flächendeckende Sammlung von Haushalt-Kunststoffen, und genau das ist auch das Ziel im Kanton Bern. Die Gemeinde Wyssachen und über 150 weitere Berner Gemeinden nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein. Derzeit setzen sich über 50 weitere Gemeinden mit der Einführung der Sammlung auseinander, wie die Projektverantwortlichen mitteilen.

Flyer       Inserat         Video 

Wyssachen,

Frühlingsanlass Seniorenrat

Herzliche Einladung zum Frühlingsanlass 2024 des Seniorenrates

Mittwoch, 13. März 2024, 19.30 Uhr, im Hotel & Restaurant «guter Hirte», Huttwil, Hirten Saal

«Wie wird das Wetter?» Sandra Boner, Moderatorin SRF Meteo, erzählt aus ihrem Arbeitsalltag.

Wyssachen,

Neubesetzung Stellen

Die beiden ausgeschriebenen Stellen bei der Gemeinde Wyssachen konnten glücklicherweise wieder besetzt werde. Am 01. Februar 2024 wird Andrea Widmer ihre Tätigkeit mit einem 80 %-Pensum bei der Gemeindeverwaltung beginnen.

Ab 01. April 2024 wird Josef Signer mit einem 90 %- Pensum als Schulhauswart starten. Er tritt die Nachfolge von der bisherigen Stelleninhaberin an, welche Ende April 2024 in Pension gehen wird.

Wir heissen Andrea Widmer und Josef Signer ganz herzlich willkommen und wünschen beiden einen guten Start bei der Gemeinde Wyssachen.

Wyssachen,

Der Gemeindeverband Anzeiger Trachselwald löst sich auf

Nach Abklärungen im Auftrag der Delegiertenversammlung konnten nun Lösungen für die Emmentaler- wie auch für die Oberaargauergemeinden gefunden werden. Die Delegiertenversammlung hat deshalb Mitte November die Auflösung des Gemeindeverbands Anzeiger Trachselwald per Ende 2024 beschlossen.

Freie Wahl des amtlichen Publikationsorgans
Mit der Anpassung des Gemeindegesetzes im Jahr 2021 wurde für die Gemeinden die Wahlfreiheit geschaffen, ihre amtlichen Bekanntmachungen entweder weiterhin in gedruckter Form in einem amtlichen Anzeiger oder neu in elektronischer Form zu veröffentlichen.

Eine Umfrage in den Gemeinden des Einzugsgebiets des Anzeigers Trachselwald ergab, dass mehrheitlich noch die gedruckte Form erwünscht ist. Bereits im November 2020 beauftragte die Delegiertenversammlung die Verwaltungskommission, Varianten für die Zukunft des Anzeigerwesens auszuarbeiten. Die Delegiertenversammlung hat an ihrer Delegiertenversammlung vom 15. November 2023 davon Kenntnis genommen, dass für alle Gemeinden eine gute Anschlusslösung vorhanden ist und sie hat die Auflösung des Gemeindeverbands Anzeiger Trachselwald per Ende 2024 beschlossen. Die Verwaltungskommission wurde beauftragt, alle nötigen Schritte für die Umsetzung der Verbandsauflösung zu unternehmen und insbesondere die bestehenden Verträge per Ende 2024 zu kündigen. Im Rahmen der Umsetzung der Neuorganisation werden Inserenten und Bevölkerung zu gegebener Zeit über die weiteren Umsetzungsschritte informiert.

Oberaargauer Gemeinden schliessen sich dem Anzeiger Oberaargau an
Die Gemeinden Eriswil, Huttwil, Walterswil und Wyssachen haben eine Anschlusslösung mit dem Anzeiger Oberaargau getroffen. So bleibt vorerst die Zustellung des Anzeigers in gedruckter Form gewährleistet. Der Anschluss erfolgt durch den Kauf von Aktien von der Anzeiger Oberaargau AG. Die Anzahl Aktien ist abhängig von der Einwohnerzahl. Die Anzeiger Oberaargau AG hat mit Beschluss der ausserordentlichen Generalversammlung vom 9. November 2023 die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen. Der Kauf der Aktien ist in der zweiten Jahreshälfte 2024 geplant.

Emmentaler Gemeinden schliessen sich dem Anzeiger Oberes Emmental an
Die Gemeinden Affoltern, Dürrenroth, Sumiswald und Trachselwald schliessen sich dem Anzeiger Oberes Emmental an. Dieser ist als einfache Gesellschaft organisiert. Die Gemeinden im Verwaltungskreis Emmental werden sich dieser Gesellschaft anschliessen. Ausschlaggebend für den Anschlussentscheid war, dass der Anzeiger Oberes Emmental vorerst noch in gedruckter Form erscheinen wird.

Gute Lösungen für alle Gemeinden
Mit diesem Schritt ergeben sich für alle Gemeinden Vorteile. Für die Inserenten bedeutet es eine breitere Streuung ihrer Inserate und die Bevölkerung hat die amtlichen Publikationen aus ihrem Verwaltungsbezirk kompakt in einer Anzeigerausgabe. Auch wenn die Bevölkerung sich in der Umfrage mehrheitlich für die Printausgabe des Anzeigers ausgesprochen hat, macht die Digitalisierung auch vor dem Anzeigerwesen nicht Halt. Die beiden Anzeigerorganisationen befassen sich bereits mit dieser Thematik. Eine Umstellung auf die elektronische Form wird wieder Veränderungen mit sich bringen. Ziel und Aufgabe ist es, die weiteren Schritte sorgfältig zu planen und auf diese Weise den Bedürfnissen der Anzeigerkunden so gut wie möglich gerecht zu werden. Über den Zeitpunkt dieses nächsten Schritts kann zurzeit keine Aussage gemacht werden.

Auskunft erteilt:
Für die Gemeinden im Verwaltungskreis Oberaargau
Martin Jampen, Geschäftsleiter Gemeinde Huttwil, 062 959 88 88
Für die Gemeinden im Verwaltungskreis Emmental
Niklaus Meister, Gemeindeschreiber Trachselwald, 034 431 14 78

Huttwil, 15. Januar 2024/mj

Wyssachen,

Anpassung der Öffnungszeiten am Donnerstag

Die Gemeindeverwaltung ist neu am Donnerstag geschlossen.

Montag: 08.00 – 11.30 Uhr
Dienstag: 08.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 11.30 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr

Wyssachen,

Spartageskarte Gemeinde

Ab sofort ist die Spartageskarte Gemeinde mit Gültigkeitsdatum ab 01. Januar 2024 bei der Gemeindeverwaltung Wyssachen erhältlich. Die Tageskarten können persönlich am Schalter der Verwaltung bestellt und abgeholt werden. Die Karte kann 6 Monate im Voraus bis maximal einen Tag vor Reisetag gekauft werden. Diese ist anschliessend direkt zu bezahlen (bar oder mit Karte). Die Karten sind schweizweit kontingentiert. 

Die neue Spartageskarte Gemeinde ist personalisiert mit Vor-, Nachname sowie Geburtsdatum der reisenden Person. Die Karte wird als E-Ticket im PDF-Format oder als Mobile Ticket ausgegeben. Die Reisenden müssen sich beim Kontrollpersonal des öffentlichen Verkehrs mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder dem SwissPass ausweisen können. Die Verfügbarkeit der Spartageskarten ist unter www.spartageskarte-gemeinde.ch ersichtlich.  

Wyssachen,

Orientierungsschrift 152

Wyssachen,

Jodtablettenversand

Im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks werden zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 alle Haushalte mit Jodtabletten beliefert. Jede Person (Erwachsene und Kinder) erhält eine Packung Tabletten. Die Tablettenpackungen werden durch die Post zugestellt und befinden sich in einer weissen Schachtel. Alle Personen in einem Haushalt erhalten eine persönliche adressierte Tablettenpackung.

Personen die bis Ende November 2023 keine Jodtabletten erhalten haben, bitten wir, einen Bezugsschein auf der Gemeindeverwaltung abzuholen. Mit dem Bezugsschein erhalten Sie die Tabletten gratis in einer Apotheke oder Drogerie.

Weitere Informationen und sämtliche Dokumente finden Sie unter: www.jodtabletten.ch oder auf dem Merkblatt.

Zur Entsorgung können die alten Jodtabletten in der Apotheke oder Drogerie zurückgeben werden.

Wyssachen,

Tageskarten

Die letzte Tageskarte der Gemeinde Wyssachen wurde verkauft. Die neue "Spartageskarten Gemeinde" sind ab dem 11. Dezember 2023 erhältlich. Der erstmögliche Reisetag ist der 01. Januar 2024. Die Spartageskarte Gemeinde ist ein neues, kontingentiertes Angebot, das exklusiv bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen erhältlich ist. Es ersetzt die bisherige Tageskarte Gemeinde.

Mit der Spartageskarte Gemeinde sind Reisende bereits ab 39 Franken (mit Halbtax) und ab 52 Franken (ohne Halbtax) einen Tag lang in der ganzen Schweiz unterwegs – auf sämtlichen GA-Bereichsstrecken. Zudem wird die Spartageskarte sowohl für die 1. als auch die 2. Klasse angeboten. Dabei gilt: Je früher die Kund:innen kaufen, desto tiefer der Preis.

Neuer Verkaufs-Kanal «Spartageskarten-Shop»

Alle Gemeinden und Städte greifen neu über die zentrale Webapplikation «Spartageskarten-Shop» auf das gleiche, schweizweite Kontingent zu. Ist dieses ausgeschöpft, kann für den gewählten Reisetag schweizweit bei keiner anderen Kommune mehr eine Spartageskarte Gemeinde für die jeweilige Klasse oder das jeweilige Segment (mit oder ohne Halbtax) gekauft werden. Ausserdem kann die Spartageskarte Gemeinde an alle Personen (nicht nur an Einwohner:innen der eigenen Gemeinde bzw. Stadt) verkauft werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der SBB.

Wyssachen,