Publikationen
Orientierungsschrift 151
Vogelgrippe: Massnahmen werden per 01. Mai 2023 aufgehoben
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hebt sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Damit reagiert es auf den Umstand, dass in den letzten Wochen schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind. Neue Vogelgrippe-Fälle sind aber weiterhin möglich. Deshalb müssen Geflügelhaltende vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden. Das BLV beobachtet die Situation aufmerksam.
Die registrierten Geflügelhalter wurden mit einem Newsletter über die Aufhebung der Schutzmassnahmen informiert.
Saisonstart des «Ahorn Wander- und Trottibus»
Der AhornBus startet am Samstag, 29. April 2023, in seine 12. Sommersaison. Er führt Trotti-Begeisterte und Wandernde im Napfgebiet jeweils auf Reservation vom Bahnhof Huttwil zur Ahornalp auf 1'140 Meter über Meer.
Die detaillierte Medienmitteilung mit den praktischen Informationen finden Sie hier.
Asiatische Hornisse erkennen und melden
Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse ist 2004 nach Südwestfrankreich eingeschleppt worden und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Letztes Jahr ist sie bis in mehrere Nachbarkantone des Kantons Bern vorgedrungen. Es ist davon auszugehen, dass die Asiatische Hornisse bald auch bei uns gesichtet wird.
Für Imkerei und Naturschutz stellt die Ausbreitung dieser gebietsfremden Art eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie grosse Mengen Insekten als Futter für ihre Larven jagt. Zum Schutz der einheimischen Insektenwelt ist es wichtig, dass die weitere Ausbreitung möglichst rasch erkannt und gemeldet wird. Im Schreiben des Cercle Exotique Nordwestschweiz und in weiteren Unteralgen finden Sie Informationen zur Erkennung der Asiatischen Hornisse und zur zentralen Meldestelle (Bienengesundheitsdienst).
Gemeindeverwaltung geschlossen
Das Büro der Gemeindeverwaltung Wyssachen bleibt am Mittwoch, 15. März 2023, wegen einer internen Ausbildung geschlossen.
Wir danken für das Verständnis.
Konstituierung Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seiner ersten Sitzung in der neuen Zusammensetzung folgende Ressortzuteilung vorgenommen.
Ressort Ressortvorsteher Stellvertretung
Präsidial Baltensperger Hans Peter Zaugg Fitze Doris
Finanzen/Steuern/ÖSI Meister Richard (Neu) Schneider Christian
Bauen und Werke Mai Hans Jürg Meister Richard
Bildung Schneider Christian (Neu) Baltensperger H.P
Soziales/Kultur Zaugg Fitze Doris Mai Hans Jürg
Seniorenrat Oberaargau Süd
Die neue Internetseite des Seniorenrates Oberaargau Süd ist ab sofort online.
Ablösung RegioGIS - neu BlueMAP verfügbar
Ab sofort stehen die Leitungskatasterdaten der Gemeinde Wyssachen in einer neuen Umgebung zur Verfügung. Das WebGIS ist unter folgenden Link verfügbar:
Die Werkdaten Abwasser und Wasser sind für alle öffentlich abrufbar.
Kantonales Energiegesetz – diese Änderungen müssen Gebäudebesitzende kennen
Das revidierte Energiegesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken.
Für Gebäudebesitzerinnen und -besitzer sind nachfolgende Informationen wichtig:
- Heizungsersatz
Neu ist der Ersatz der Heizung immer meldepflichtig. Sofern erneut eine mit fossilen Energieträgern betriebene Heizung eingebaut wird, gelten bei über 20-jährigen Wohngebäuden sowie Verwaltungsgebäuden, Schulen, Verkaufsgebäuden und Restaurants zusätzliche Anforderungen. Die Anforderung kann erfüllt werden, wenn im aktuellen Zustand mindestens die GEAK-Gesamtenergieeffizienz D nachgewiesen wird, ein gültiges Minergie-Zertifikat vorliegt oder eine der zwölf Standardlösung fachgerecht umgesetzt wird.
Die Meldung des Heizungsersatzes erfolgt über das eBau-Portal des Kantons Bern.
- Elektroboiler
Bestehende, zentrale Elektroboiler in Wohnbauten müssen innert 20 Jahren ab Inkrafttreten des revidierten Energiegesetzes (spätestens bis 31.12.2043) ersetzt werden, sofern sie nicht mit mindestens 50 % erneuerbarem, eigenproduzierten Strom betrieben werden.
- Neubauten
Der Grenzwert des gewichteten Energiebedarfs wird aufgehoben und durch die gewichtete Gesamtenergieeffizienz abgelöst. Damit ist der gesamte Energieverbrauch des Gebäudes zu berücksichtigen. Gleichzeitig darf die Eigenenergieerzeugung (Elektrizität und/oder Wärme) in Abzug gebracht werden, sofern diese aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Der Grenzwert des Heizwärmebedarfs bleibt bestehen.
Bei Neubauten mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von mehr als 300 m2 muss neu eine Solaranlage installiert werden. Ausserdem gilt neu eine Ausrüstungspflicht von Parkplätzen mit einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.be.ch/keng
Für eine Beratung wenden Sie sich an die öffentliche regionale Energieberatung des Kantons Bern.
Orientierungsschrift 150
Information zur Kehrichtentsorgung
Bitte beachten Sie die Information zur Kehrichtentsorgung auf dem Flugblatt. Besten Dank.
Einladung öffentliche Orientierungsversammlung Glasfasernetz Wyssachen
Nach der Information an der Gemeindeversammlung im Juni 2022 sollen alle Interessierten und die HauseigentümerInnen über den aktuellen Stand des Projekts und über das weitere Vorgehen informiert werden. Die Einladung finden Sie hier.
Internetauftritt Energiemangel
Der Kanton Bern hat eine Themen-Website «Energiemangel» erstellt. Diese ist unter
www.be.ch/energiemangel erreichbar.
Merkblatt Insektenbekämpfung
Die Feuerwehr Region Huttwil hat ein Merkblatt zur Insektenbekämpfung erarbeitet. Sie entfernt die Insekten auf freiwilliger Basis. Eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Es können durch die Betroffenen auch andere Organisationen (spezialisierte Schädlingsbekämpfungsfirmen, Dachdecker, usw.) hinzugezogen werden. Die Kosten für eine einfache Insektenbekämpfung ohne Hilfsmittel betragen pauschal CHF 100.00 (1 Person plus Insektizid) und werden bar gegen Abgabe einer Quittung einkassiert. Ausnahmen bilden länger dauernde, personal- und materialintensive Einsätze. Diese werden mit den Betroffenen vorgängig besprochen.
1. August-Feier 2022, Montag, 01. August 2022
Programm
ab 18.00 Uhr Festbetrieb bei der Fritzeflue
20.15 Uhr Feier
- Musikgesellschaft Wyssachen
- Begrüssung
- Ansprache Heinrich Schütz, Gotthelf Zentrum Emmental
- Musikgesellschaft Wyssachen
- Gemeinsamer Schlussgesang / Schweizerpsalm
Die Bevölkerung wird gebeten, die Häuser zu beflaggen und zahlreich an der Feier teilzunehmen. Das Abbrennen von Knallfeuerwerk und das allgemeine Ruhestören während der Feier sind untersagt.
Gemeinderat Wyssachen / Musikgesellschaft Wyssachen / Wyssacher-Männer kochen
Belegungsplan KGH und Reservationsanfrage neu online
Unter folgendem Link kann der Belegungsplan des Kirchgemeindehauses Wyssachen eingesehen werden. Zudem kann auch gleich eine Reservationsanfrage gestartet werden.
SlowUp Emmental-Oberaargau
Orientierungsschrift 149
Pilzkontrolle Saison 2022
Neue Primarlehrkraft
Rebekka Meierhofer verlässt die Schule Wyssachen per Ende Schuljahr. Als Nachfolgerin konnte Nicole Dubach für die 1. – 3. Klasse A gewählt werden. Wir freuen uns darauf, Nicole Dubach nach den Sommerferien in unserem Team begrüssen zu dürfen.